![]() |
Modellbau
Bauplan |
mini-sail
e.V.![]() |
Marinekutter „Le Cerf” - Takelage
Bildbericht von Willi Pülmanns
übernommen vom
Forum für historischen Schiffsmodellbau und Geschichte
T13
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestab] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Takelgarn
Im Original war das verwendete Material zu Takelung meist Hanf in veschiedensten Ausführungen.
Dieses gibt es zwar auch in allen möglichen Ausführungen, ist aber für uns zur Verarbeitung weniger gut geeignet.
Deshalb: Ausgangsmaterial für unser Modell ist Serafilgarn in den Stärken 30 und 60.
Es ist sehr stark und glatt, da steht nicht ein Fussel ab.
Wird es durch Röhrchen geleitet, gleitet es sehr widerstandsarm hindurch.
Meine Bezugsquelle ist:
https://shop.textil-muster.de/produkte-naeherei/naehgarnnaehmaschinenoel/serafil.html
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Allerdings geht bei der Tauherstellung ganz schön viel Material drauf. Im Bild zu sehen ist das dickste herzustellende Tau für den Untermaststag (3,2mm, im Original 80mm) und das dünnste (0,5mm). Das dicke Tau ist ca. 4,5m lang, aber es stecken 351m Garn darin. Für die Untermastwanten brauche ich 2,4mm Tau (im Original 60mm), davon mindesten 3 Taue à 5m, macht 526m Garn. |
T14
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Tauherstellung
![]() Material schon mal bereitgestellt |
![]() |
![]() |
![]() Reeperbahn auf der Messe Dortmung |
Kleedemaschine
Damit wird die Schot weiterverarbeitet
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
T15
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Mast
![]() |
![]() |
![]() | ||||||
So ein getrenster Want macht was her finde ich....(gesehen bei dem Nachbau eines Ostindienfahrers - Götheborg). Das Trensen macht das Tau glatter, die Stagreiter rutschen besser darüber. Besser auch, als über gekleidetes Tau, da hier die Verlaufsrichtung des Kleedgarns quer zur Bewegungsrichtung verläuft, was die Bewegung sehr hemmen würde. Bei den Wanten wurde allerdings nur getrenst, wenn auch gekleidet wurde. Das ist auch bei der Göteborg so, erschloss sich mir aber erst auf den zweiten Blick. | ||||||||
![]() |
![]() |
Also nochmal von vorn'. Hopp hopp hopp. Dieses Mal aber ohne Trense. Alles auf Position, Ton ab... Kamera ab....Klappe: Wanten 1 die zweite..... uuuuuund Ääksch'nn..... Cut! Die Szene ist im Kasten. War doch gar nicht so schlimm, oder? | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||||
Die Wanten sind aufgesetzt. Da ich keine Zeit mehr auf das Trensen verwenden musste, ging das recht fix von der Hand. Die Taljereep sind noch nicht gekürzt, erste wenn das stehende Gut fertig ist, wird alles aufeinander abgestimmt und dann gekürzt. |
T11
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Wanten
T17
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Stengewanten
T18
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Stengestag
T19
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Bugspriet
![]() |
![]() | Das Gaffeltopsegel wird gesetzt |
T20
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Baum
![]() | Inspiriert durch die Art, wie der geniale Gémes Attila aus Ungarn die Maus für seine Pandora gefertigt hat [Link zur HMS Pandora:] , wollte ich es ihm gleich tun. | ||
![]() |
So einfach, wie diese Methode auf den ersten Blick zu sein schien, war sie dann aber doch nicht. Ich habe den Versuch abgebrochen, zu ungleichmäßig war das Webmuster. Der Fehler lag sicher nicht an der Methode, aber ich habe ihn nicht ergründen können und so waren viele Stunden des experimentierens vergebens. | ||
![]() |
Also habe ich die bereits bei meiner Fregatte Lucia angewandte Methode wieder angewendet und dieses Mal habe ich ein akzeptables Ergebnis erzielt. Auf dem getrensten und im Bereich des Mastauges gekleideten Großstag wurde mit einem Baumwollfaden eine Wulst aufgewickelt und anschließend mit Holzleim eingeschmiert. Eine Stunde später wurden die Kettfäden aufgebracht. Dabei habe ich einen Faden des selben Garns, mit dem auch gekleidet wurde durch die, an die Wulst angrenzenden Törns gestochen und die Kettfäden im Zickzack um die Wulst angelegt. Dabei sollte man darauf achten, dass man auf einer Seite der Wulst anfängt und auf der anderen aufhört, nur dann ist die Anzahl der Kettfäden ungerade. | ||
![]() | Das ist sehr wichtig, denn nur dann kommt man mit dem Schussfaden nach einem Törn um die Wulst so aus, dass der Schussfaden unter der Kette verläuft, wo er im vorherigen Törn über der Kette verlief. | ||
![]() | Dann erst ergibt sich das typische Webmuster. | ||
![]() | Der fertige Stag | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Der Stag an seiner Position. Insgesamt bin ich ganz zufrieden, nur die Bekleidung des Augspleißes hätte etwas gleichmäßiger sein sollen, was aber durch die unruhige Oberfläche und die herausragenden Kardeeltampen mir nicht möglich war. Auch erwies sich die Glätte des Garns für das Ausweben als nachteilig, denn der Schussfaden wollte immer in Richtung des geringeren Wulstdurchmessers wegrutschen. Das geht mit Leinen oder Baumwolle wesentlich leichter. |
![]() | Der Stag für das Klüversegel wurde nicht mit einer Maus, sondern mit einem Augspleiß aufgesetzt. |
T21
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Gaffel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bevor es aber aufgesetzt werden kann, werden die Stander der Masttakel angerfertigt und noch vor den Wanten über das Top gelegt. | |||
![]() |
Angeregt durch [Kudins Video (No. 75)] über das Einbinden von Blöcken, beschloss ich eine Machbarkeitsstudie. Dabei stellte ich fest, so wie Kudin es zeigt, komme ich damit nicht zurecht. Er setzt zu einem Kurzspleiß an, ich kann aber nicht erkennen, wann und wie er nach den ersten drei Überhandknoten die Tampen verspleißt. Er scheint darauf zu verzichten und verwendet stattdessen Sekundenkleber. Außerdem setzte der den Spleiß an die Seite des Blocks, ich kenne das eigentlich nur über dem Kopf (Schrage S. 54, Abb.127/128) Das muss auch anders gehen. Nach ein paar gescheiterten Versuchen wurde das Lehrbuch zurate gezogen. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Kleedung, wie im Film gezeigt habe ich es versucht, das letzte Durchstecken ging aber nicht, da ich kein unbekleidetes Stück Tau offen gelassen hatte, um letztmalig durchzuspleißen. Ich habe dann zwei Behelfstaklinge auf das Ende gesetzt, die die Punkte markieren, bis zu denen ich das Tau aufdröselte. Innerhalb der Markierungen wurde gekleedet, aber so, dass bis zum Takling ein Stück Tau offen blieb. Dann wurde lehrbuchmäßig ein Kurzspleiß aufgesetzt, incl. dem letzten Durchstecken. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Masttakel sind komplett, die provisorischen Wanten haben ausgedient. Der Mast ist ausgerichtet, alles im Lot. |
T22
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Stagmaus
T23
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Die Zutakelung der Unterrah
T24
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Blockstroppen
T25
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Marsrah
T26
![]() |
[Takelgarn] | [Tauherstellung] | [Mast] | [Wanten] | [Stengewanten] | [Stengestag] | [Bugspriet] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[Baum] | [Gaffel] | [Stagmaus] | [Masttakel] | [Blockstroppen] | [Marsrah] | [Brahmrah] | ||
Bramrah
Die Bramrah wurde ausgerüstet, das Bramsegel gesetzt.