se-0536.htm
zurück zum Auswahlmenue (Startseite)
Spinnaker
536/537/538/540/541/542/544/555/560 -
Abgeschickt von [Tom Kroebel] am 21 Juni, 03 um 14:22:38
Minisail ahoi!
(Alle Gaffel- und Rahsegler ab hier bitte nicht weiter lesen ... es geht um was ganz
"Schreckliches"!)
Ich suche Minisailors, die einen funktionierenden Spinnaker an ihrem Modell fahren bzw. sich mit
dem Gedanken tragen, einen solchen zu realisieren. Bin im fortgeschrittenen Planungsstadium (auf
deutsch: Idee wurde bereits mal auf einem Bierdeckel skizziert) und möchte den Spinnaker später
mit einer Winde setzen und einholen können. Bisher habe ich übrigens nur einen Hersteller eines
solchen Systems in den USA gefunden (siehe Link), hierzulande gibt's da aber wohl überhaupt
nichts?
Danke für Tips und Vorschläge und
windige modellskippernde Grüße,
Tom
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Joachim Tzyschakoff] am 21
Juni, 03 um 18:42:32
Auweia, da müssen wir Jemanden Kielholen ????
Hallo Tom,
warum so weit in die Ferne sehen ? Der funktionierende Modellspi, den haben die Franzosen auf den
großen Cuppermodellen schon realisiert. Geh´einmal in´s Forum von RC-Network, such dort den Eric,
der kann die entsprechende Internetseite benennen. Ach ja, übersetzen könnte er auch, denn die
Franzosen können bekanntlich leider kein Englisch.
Viele Grüße aus dem Norden
Joachim
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Tom Kroebel] am 22 Juni, 03 um 11:09:27
Ahoi!
Danke für den Hinweis und schönen Modellmast- und Schotbruch!
Tom
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Ralph] am 25 Juni, 03 um 10:12:21
Hallo Tom,
ein interessantes Thema! Über eine Spinnakerkonstruktion hatte ich auch schon mal nachgedacht.
Sie sollte m.E. grundsätzlich so einfach wie möglich sein. Aber mit einer einfachen Konstruktion
zum Überholen ist es wohl nicht getan. Denn das Unterliek sollte eigentlich zusätzlich in der
Höhe trimmbar sein.
Ob eine Bergungsvorrichtung notwendig wird, hängt m.E. davon ab, ob es einem (auch)gelingt, den
Bauch des Spis per FS trimmbar zu machen. Mit einem flach getrimmten Bauch kann man durchaus
ausreichend Höhe laufen. Gerade dazu fehlt mir leider noch eine brauchbare Idee. Halte uns mal
auf dem Laufenden!
Grüße
Ralph
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Gerd Neumann] am 26 Juni, 03 um
07:22:46
: Hallo Ralph -
was Du da beschreibst ist wohl mehr ein Blister als ein Spi!! Guck Dir dazu mal die Konstruktion
der ROBBE SMARAGD an. Für dieses Modell wird ein Blister und eine Genua als Erweiterungsset
angeboten. Der Blister ist eine sehr bauchig geschnittene Genua, an der das Vorliek in der Länge
und Spannung verstellt werden kann. Dadurch kann sie die Funktion eines Spi und einer Genua
erfüllen. Wie bei allen Kompromissen kann der Blister beides nicht perfekt: ein Spi ist größer
und hat mehr Zug; (wird aber immer mit Baum gefahren!! Das ist eines der Modellprobleme!!) Er muß
immer runter, dafür eine Fock hoch, bevor es auf die Kreuz geht!
Die Genua ist ja bekannt: sie ist ein flach geschnittenes weit über den Mast lappendes Vorsegel,
welches auch an der Kreuz prima zieht, solange man nicht zuviel "Höhe knüppeln" will.
Der heute bei vielen Schiffen eingesetzte Gannacker (Schreibweise ???) ist eine
Weiterentwicklung, ähnlich dem Blister; er wird an einer zusätzlichen Spiere (ähnlich dem
Klüverbaum) gefahren. Auch dieses Segel kommt ohne "Spibaum" aus und wird inzwischen bei
verschiedenen großen Regatta-Modellen (F5 - A), z.B. in Holland gefahren. Hatte neulich mit einem
Holländer darüber gesprochen, weiß aber nicht seinen Namen, Scha(n)de!!
Soviel zur Info, nach meinem bestem Wissen!
Gruß
Gerd Neumann
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Joachim Tzyschakoff] am 26
Juni, 03 um 09:36:17
Hallo Ralph, hallo Spi-Interessierte !
Der Gerd hat in seinem Beitrag die Problematik schon angedeutet. Da ich auch auf den großen
Yachten gelegentlich mitsegele, will ich hier einmal grob beschreiben, wie das mit dem Spi-Baum
am Original gehandhabt wird :
1. Der Spi-Baum wird in einer höhenverstellbaren Halterung auf der Mastvorderseite eingehängt.
2. Der Spi-Baum überragt das Vorstag, wenn er schiffsmittig ausgerichtet ist. Ein Überschlagen
von einer zur anderen Seite ist somit nicht möglich ! Der Baum muß ausgepikt und von Hand
umgesetzt werden.
3. Der Spi-Baum wird am zur Schiffsmitte befindlichen Schothorn des Spi eingepikt.
4. Außer den beiden Spi-Schoten wird für den Spi-Baum auch zusätzlich ein Niederholer gefahren,
um zu verhindern, daß der Baum nach oben aufsteigt.
5. Eingesetzt werden kann ein Spi nur bei achterlichen oder leicht raumen Winden. Auf allen
anderen Kursen muß dieser dann geborgen werden !
Aus meinen vorangegangenen Ausführungen resultiert, daß auf Modellyachten der Spi nur mittels
zweier fest angeschlagener Spi-Bäume gefahren werden könnte. Die größte Problematik sehe ich
allerdings beim Setzen und Bergen dieses Vorsegeln, und bei einem eventuellen Einfallen. Für
Modellyachten halte ich z.Zt. Blister als Universalsegel für geeigneter.
Viele Grüße aus dem Norden von
Joachim Tzyschakoff
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Ralph] am 26 Juni, 03 um 16:49:50
: Hallo,
auf der Jolle konnten wir mit dem Spi früher immerhin etwas Höhe laufen. Ging zwar nicht super,
aber extrem flach getrimmt war es doch möglich.
Am Modell halte ich diese Option deswegen für interessant, weil man so womöglich auf eine
komplizierte, ferngesteuerte Bergungsvorrichtung verzichten kann. Ich hatte mal vage in die
Richtung gedacht, daß man am ferngesteuerten Modell vielleicht mit zwei Spi-Bäumen arbeitet. Die
Erfindung von kleinen, ferngesteuerten Skippern steht ja wohl noch aus?
Ralph
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Tom Kroebel] am 06 Juli, 03 um 11:03:10
Ja also ahoi erstmal ...
Mir geht es aber gerade um die Bergungsvorrichtung dabei, natürlich sollte sie so einfach wie
möglich sein.
Auf die Idee mit den zwei Bäumen bin ich ebenfalls gekommen: Diese sollen permanent am Mast
befestigt sein und beim Setzen des Spis in die entsprechende Position ausklappen. Beim Bergen des
Spis werden die Bäume dann an den Mast geklappt so daß die Fock sich wieder frei bewegen kann.
:Die Erfindung von kleinen, ferngesteuerten Skippern steht ja wohl noch aus?
Hiermit wurde dein Vorschlag in die Liste meiner Planungen aufgenommen ... einen kleinen Skipper
der am Ruder dreht und einen mit Fernglas habe ich ja schon lange.
Modellskippernde Grüße
Tom
536/537/538/540/541/542/544/555/560 - Re: Spinnaker
Abgeschickt von [Dominik Büren] am 16 Juli, 03 um 17:34:09
Hi Leute,
ich weiß nicht, ob ich da mitreden kann, weil ich noch nicht so viel Modellerfahrung habe, aber
bei den großen Regattayachten ist das Bergen des Spis eigentlich ziemlich einfach gelöst (siehe
bei der Bootsklasse Dyas).:
In der Mitte des Spis werden zwei sehr nah aneinanderliegende Löcher (unbedingt verstärken)
Dann wird dadurch eine Spifall-Down Leine eingehängt und durch die Spitrompete gezogen.
Den Rest wißt ihr wahrscheinlich besser.